Sprungziele

Ortsentwicklung Brodersdorf 2035 - Wie soll sich Brodersdorf bis 2035 entwickeln?

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Gemeindevertretung Brodersdorf hat sich entschieden, zusammen mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde die Entwicklungsziele und Vorhaben fur unser Dorf im Zeitraum bis 2035 festzulegen. Als Grundlage dafür soll das Ortsentwicklungskonzept Brodersdorf 2035 erarbeitet werden. Es soll Antworten auf wesentliche Zukunftsfragen der Gemeinde liefern, ein Leitfaden für die zukünftige Entwicklung sein und es ermöglichen, für wichtige Projekte eine Förderung einzuwerben.

Der Startschuss ist Anfang April 2022 mit der ersten Zusammenkunft der Lenkungsgruppe und einer Ortsbegehung mit unserem Planerteam von den Büros B2K und BfL (beide Kiel) zum Kennenlernen der Gemeinde gefallen. Nun wollen wir zügig mit der Arbeit beginnen.

Bitte seien Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, unser Ratgeber und bringen Sie Ihre Ideen ein. Wir wollen von Ihnen wissen, wo Sie Schwachstellen sehen, was Sie stört, aber naturlich auch, was Sie an unserem Ort schätzen, wo Sie Chancen zur weiteren Entwicklung sehen und wie Sie sich diese vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Ideen. Damit Alle die Möglichkeit haben, sich einzubringen, bieten wir Ihnen verschiedene Beteiligungsformen an:

Ab Ende April wird eine freiwillige Haushaltbefragung durchgeführt. Hiervon versprechen wir uns viele neue Ideen und Anregungen für die zukünftige Entwicklung. Daher bitten wir Sie darum mitzumachen. Der Fragebogen kann entweder online oder in Papierform ausgefüllt werden. Den Online-Fragebogen finden Sie unter:

https://t1p.de/Brodersdorf-OEK-Haushaltsbefragung

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, den Haushaltsfragebogen in Papierform auszufüllen.

Ende der Abgabefrist bzw. der Online-Befragung ist am 22. Mai 2022. Die Papierfragebögen können Sie entweder per Post an den Bürgermeister schicken oder direkt bei ihm in den Briefkasten einwerfen:

Bürgermeister der Gemeinde Brodersdorf,
Ferdinand Mülder-von Guerard,

Alte Hofstelle 10 | 24235 Brodersdorf.
Telefon 04343-496041.

Die Auswertung der Fragebögen erfolgt anonym und entsprechend den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung.

Am Donnerstag, den 2. Juni 2022 laden wir Sie dann ein, von 17 bis 21 Uhr in der „Alten Schule“ an dem Auftakt-Workshop teilzunehmen. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, persönlich Ihre Vorschläge und Kritik zu allen wichtigen Themenfeldern einzubringen. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.

Ab Ende Juli 2022 möchten wir die wichtigsten Themen in weiteren Veranstaltungen mit Ihnen ver­tiefen. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen. Die genauen Termine werden wir noch bekannt geben.

Parallel dazu können Sie jederzeit Ihre Ideen und Anregungen auf der Bürgerbeteiligungsplattform Adhocracy+ eingeben. Die Plattform wird bis zum 31. Oktober 2022 für Sie freigeschaltet sein:

https://t1p.de/OEK-Brodersdorf

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen und Bürgerbeteiligungsformate bilden die Grundlage für das Ortsentwicklungskonzept. Mit einer Fertigstellung ist bis Ende 2022 / Anfang 2023 zu rechnen.
 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Anregungen.
Mit herzlichen Grüßen

Gemeinde Brodersdorf                                                           die Planungsbüros
Der Bürgermeister                                                                  BfL                                          B2K und dni
Ferdinand Mülder-von Guerard                                              Dr. Deike Timmermann          Michael Helten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.