Die Lutterbeker Schmiede wurde 1628 erbaut und ist damit eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude Lutterbeks.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Schmiede erstmalig urkundlich erwähnt. Seit 1851 befindet sie sich im Eigentum der Familie Brockmann. In den letzten Jahren wurde die Schmiede im Rahmen von Kunstschmiedearbeiten durch Künstler als auch für Vorführarbeiten genutzt.
Die Schmiede liegt in der Dorfmitte und ist kulturhistorisch auch über den Ort Lutterbek hinaus von Bedeutung: sie ist die einzige Schmiede in der Probstei, die noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. Der Amboss, viele alte Werkzeuge wie Hämmer und Zangen sowie alte Maschinen sind Zeugen eines Handwerks, einer Kunst, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
Das alte und neue Schmiedehandwerk wird durch Ausstellungen, öffentlichen Vorführungen und Veranstaltungen einem breitem Publikum vermittelt. Sowohl Kunst- und Hufbeschlagsschmiedearbeiten als auch historische Schmiedearbeiten, wie das Schärfen von Pflugscharen oder das Reparieren von Eggen werden gezeigt und vorgeführt.
Seit Kurzem dient die Schmiede auch als standesamtlicher Ort der Trauung.
56 Plätze – 3 KZP
12 Plätze
Müllentsorgung
Entwässerung in den Gemeinden:
Brodersdorf
Laboe
Lutterbek
Stein
Wendtorf
Einwohnerzahl: 540 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 874 ha
Einwohnerzahl: 216 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 441 ha
Einwohnerzahl: 413 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 363 ha
Die weithin sichtbare Silhouette seines 85 Meter über der Ostsee aufragenden Turms prägt das Gesicht der Kieler Außenförde. Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer öffnet.
Ursprünglich dem Gedächtnis der im Ersten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kaiserlichen Marine gewidmet, wurde das Ehrenmal nach erneuter Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 zur Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen und zugleich zum Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren.
Auf 5,7 Hektar Gesamtfläche – nahezu der Größe von acht Fußballfeldern – gehören zu der Anlage neben dem markanten Turm eine unterirdische Gedenkhalle, die Historische Halle mit zahlreichen Schiffsmodellen und anderen marine- und schifffahrtgeschichtlichen Exponaten sowie eine 7000 Quadratmeter große, mit Wesersandstein belegte Freifläche.
Das Gelände des Marine-Ehrenmals, die Historische Halle und die Gedenkhalle sind barrierefrei!
Am westlichen Rand der Probstei liegt die Gemeinde Probsteierhagen mit der Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen. Früher Grund- und Hauptschule, seit der Schulreform im Jahre 2009 als reine Grundschule geführt.
Die Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen feiert im Jahr 2019 ihr 50 jähriges Bestehen.
Derzeit besuchen 200 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen die Schule, an der es, neben den verlässlichen Unterrichtszeiten, auch eine Offene Ganztagsschule mit verschiedenen Angeboten- wie Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen gibt. Zudem erfährt die Schule Unterstützung durch je eine Mitarbeiterin für Schulische Assistenz und für Schulsozialarbeit.
Die Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen ist wie folgt zu erreichen:
Postalisch: Wulfsdorfer Weg 6
24253 Probsteierhagen
Telefonisch: 04348-426
Fax: 04348-9073
Email: dgs.probsteierhagen(at)schule.landsh.de
Das Sekretariat ist Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr erreichbar.
Weitere Informationen und Aktuelles gibt es hier: www.dgs-probsteierhagen.lernnetz.de
Einwohnerzahl: 134 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 372 ha
Einwohnerzahl: 561 (Stand: 31.12.2016)
Gemeindefläche: 580 ha
Da die Schülerzahlen für den Bereich der Förderzentren rückläufig wurden, forderte das Bildungsministerium die Zusammenlegung von Schulen dieser Art. Daher wurden durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag die Förderzentren Schönkirchen und Schönberg verbunden. Dies beiden Schulstandorte und das sehr gute Unterrichtsangebot vor Ort bleiben erhalten. Schulträger der beiden Einrichtungen wurde die Gemeinde Schönkirchen.
Wehrführung:
Georg Feddern (OBM)
Achterhoff 3
24217 Bendfeld
04344/413347
0151/58122448
georg@bavarianmallet.de
Wehrführung:
Kay Brümmer (OBM)
Buervogt 13
24235 Brodersdorf
04343/1227
0162/3150024
KayBruemmer@gmx.de
Wehrführung:
Udo Schröder-Kantim (OBM)
Dorfstraße 25
24217 Fiefbergen
04344/1764
0174/3696067
udosk@web.de
Wehrführung:
Ernst-Peter Stoltenberg (OBM)
Dorfstraße 13
24217 Höhndorf
04344/3562
0176/20060425
ep.stoltenberg@gmx.de
Wehrführung:
Dieter Haasler (OBM)
Im Dorfe 46
24217 Krummbek
04344/6464
0160/95150060
dieter.haasler@t-online.de
Wehrführung:
Volker Arp (1.HBM)
24235 Laboe
04343/429693
0160/8826033
volker_arp@yahoo.de
Wehrführung:
Mirko Schönborn (OBM)
Mühlenstraße 12
24235 Lutterbek
04343 / 494070
0160 / 99878173
mirko.schoenborn@gmx.de
Wehrführung:
Andreas Schülke (OBM)
An de Laak 2b
24253 Passade
04344/414578
0170/5291403
ab.schuelke@gmx.de
Wehrführer (Beauftragter):
Andreas Kay (OBM)
Teichstraße 11
24253 Prasdorf
04344/3009962
0171/4761719
Wehrführung:
Klaus-Dieter Finck (HBM2)
Kiekberg 3
24217 Wisch
0172/1388557
04344/9358
klaus-dieter_finck@web.de
Wehrführung:
Thomas Pahlke (HBM2)
Seeblick 7
24253 Probsteierhagen
04348/9192840
thomas.pahlke67@googlemail.com
Ortswehrführung (gleichzeitig Gemeindewehrführer Köhn):
Karsten Krohn (HBM2)
Dorfstraße 37
24257 Pülsen
04385/593625
0173/2189943
(0431/661890, dienstlich)
pukkrohn(at)aol.com
Wehrführung:
Jörg Matthies (HBM3)
Harderkoppel 8
24217 Schönberg
04344/7050
Wehrfuehrer@ff-schoenberg.de
Wehrführung:
Andreas Buchweitz (OBM)
Strandweg 23
24217 Stakendorf
04344/5461
0160/2847225
stu.bu@kielnet.net
Wehrführung:
Frank Schütt (OBM)
Strandstraße 2
24235 Stein
04343/5019
Wehrführung:
Dietmar Knoll (OBM)
Wischhof 10
24256 Stoltenberg
04303/ 928844
FFw-Stoltenberg@t-online.de
Wehrführung:
Marco Evers (HBM2)
Dorfstraße 18
24235 Wendtorf
04343/5391
0151/25226230
Ganz in Ostseenähe befindet sich seit dem 01.08.2009 die Gemeinschaftsschule Probstei in Schönberg.
Grundsatz dieser Schulform ist das längere gemeinsame Lernen der Kinder. In der Gemeinschaftsschule gibt es keine Orientierungsstufe mehr. Es gilt das Prinzip des gemeinsamen Unterrichts. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Leistungen und Fähigkeiten durch Unterrichtskräfte aller allgemein bildenden Schularten unterrichtet werden.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 verfügt die Gemeinschaftsschule Probstei über eine Oberstufe.
Somit sind folgende Schulabschlüsse an der Gemeinschaftsschule Probstei möglich:
Der Erweiterungsbau mit weiteren Klassenräumen, Fachräumen, moderner Aula und einem offenen Lernzentrum sowie einer Sternwarte wurde am 13.11.2017 feierlich eingeweiht.
Derzeit besuchen ca. 1.000 Schülerinnen und Schüler die Gemeinschaftsschule Probstei mit Oberstufe in Schönberg.
Weitere Informationen und Aktuelles finden Sie unter www.gsp-schoenberg.de.
Telefonisch ist die Gemeinschaftsschule Probstei mit Oberstufe zu erreichen unter: 04344-1618.
Per Fax: 04344-1677 oder per E-Mail gms-probstei.schoenberg(at)Schule.LandSH.de.
Kein Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen / keine SGB XI-Leistungen
Inmitten der Probstei in Ostseenähe befindet sich die Grundschule an den Salzwiesen am Schulzentrum in Schönberg, an dem sich ebenfalls die Gemeinschaftsschule Probstei befindet.
Die Schule besteht seit 1879. 1971 begann die Entwicklung zu einer Dörfergemeinschaftsschule (Grund- und Hauptschule). Seit der Schulreform im Jahre 2009 wurde aus der Grund- und Hauptschule eine reine Grundschule gebildet.
Derzeit besuchen ca. 400 Schülerinnen und Schüler die Grundschule an den Salzwiesen. Die Schule erhält Unterstützung durch Mitarbeiter für Schulische Assistenz und für die Schulsozialarbeit.
Nach dem Aufbau eines soliden Fundamentes an der Grundschule an den Salzwiesen stehen den Kindern sämtliche Optionen für ihren weiteren Bildungsweg in Schönberg offen.
Weitere Informationen, sowie Aktuelles unter www.gs-schoenberg.de.
Telefonisch ist die Grundschule an den Salzwiesen unter 04344-1645 erreichbar.
Per Fax: 04344-3571. Per E-Mail: Grundschule.Schoenberg(at)Schule.LandSH.de
Im Zentrum der Gemeinde Laboe, ganz in Ostseenähe, liegt die Grundschule Laboe, eine zertifizierte Zukunftsschule.
Seit 1880 existiert diese Schule, die seit 1998 eine reine Grundschule ist.
Ein Schulneubau erfolgte im Jahr 2005, in dem derzeit 154 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 – 4 unterrichtet werden.
Das Schulgebäude beherbergt auch die Offene Ganztagsschule (OGTS) in der die Kinder bis 16 Uhr betreut werden. Einige Räumlichkeiten wie der PC-Raum, die Bücherei, Differenzierungsräume, die Aula und die Schulküche nutzen OGTS und Grundschule gemeinsam. Weiterhin erhält die Schule Unterstützung durch je eine Mitarbeiterin für schulische Assistenz und für Schulsozialarbeit.
Das Schulleben und die Gestaltung der OGTS profitiert in vielen Bereichen von der Zusammenarbeit mit den außerschulischen Vereinen und Verbänden wie Ole Schippen Laboe, Drei in einem Boot, TV Laboe, VfR Laboe, Anker-Gottes-Gemeinde u.v.m..
Die Grundschule Laboe ist wie folgt zu erreichen:
Postalisch: Schulstraße 1, 24235 Laboe.
Telefonisch: 04343-1753.
Fax: 04343-421251.
Email: Grundschule.Laboe(at)schule.landsh.de
Weitere Informationen zur Schule und zur Offenen Ganztagsschule sowie Aktuelles finden Sie hier: www.grundschule-laboe.de.
Sachbearbeitung Kindertagesstätten in den Gemeinden:
Schülerbetreuung und Hort Schönberg, Passade
Einwohnerzahl: 409 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 563 ha
Sachbearbeitung Kindertagesstätten in den Gemeinden:
Köhn, Schönberg
Zuständigkeit: Gemeinde Laboe
Gummistiefel, Kescher, Schaufel und Eimer sind die passende Ausrüstung für das Kinderabenteuerland Wendtorf. Aber auch ohne diese Mittel können Kids auf dem riesigen Areal mächtig Spaß haben. Aus der ehemals brach liegenden Ackerfläche hat die Gemeinde eine gelungene Kombination von Spielmöglichkeiten und Naturerfahrung geschaffen.
Dschungellichtung mit Hängebrücke, Piratenfloß, Weidentippis, Marterpfahl, Seilzüge. Allein der vordere Teil der Anlage lässt Kinderherzen höher schlagen und bietet jede Menge Gelegenheit zum Balancieren, Klettern und Ausprobieren. Gerade die Kombination von Wasser und Sand ist immer wieder Anziehungspunkt der einzelnen Stationen. Und die Kids erproben sich als Seefahrer, Matschburgenbauer und Drahtseiltänzer überm Wasser.
Nach dem Austoben ist Neugier gefragt. Wer sieht die ersten Frösche? Wer kennt die kleinen Schmetterlinge? Oder welcher Vogel singt denn da? Ob bäuchlings auf dem Steg der Teichanlage oder Vogelbeobachtungshäuschen Piep-Show – der Weg zur Naturerfahrung ist für die Kids nicht weit.
Nach so viel Bewegung und Wissen ist Stärkung angesagt. Entweder hat man den Picknick-Korb schon dabei oder deckt sich beim Kaufmann nebenan mit Grillgut ein, das an den angrenzenden Grillplätzen gleich verbraten werden kann.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.probstei.de/kinderabenteuerland-wendtorf.html
Öffnungszeiten:
7:00 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 14.30 Uhr
Öffnungszeiten:
7:00 bis 15:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 14:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:00 bis 17:00 Uhr
Integrative Kindertagesstätte, Schulweg 3, 24217 Schönberg
Tel.: 04344/6350
Erreichbarkeit: Montags bis Donnerstags
Öffnungszeiten:
7:00 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:00 bis 14:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 13:30 Uhr
Öffnungszeiten:
7:00 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 15:30 Uhr
Öffnungszeiten:
7:00 bis 15:00 Uhr
Öffnungszeiten:
7:30 bis 13:00 Uhr
Unterschiedlich verlaufende Kindheiten im Wandel der letzten 100 Jahre: Anhand von Spielzeugen, Büchern, Fotos, Kleidung und Möbeln können Jung und Alt den Bedingungen für das Leben früherer Kinder nachspüren.
In Spielecken darf mit Spielzeug von gestern und heute gespielt werden und Straßenspiele wie Hinker, Kreisel und Murmeln können ausprobiert werden.
Zusätzlich gibt es Spielaktionen und eine Sonderausstellung zum Thema: „Schule anno dazumal“.
Einwohnerzahl: 817 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 1.315 ha
Einwohnerzahl: 411 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 443 ha
Windmühlen setzen in der Probstei markante Zeichen. Zwei von ihnen – die Schönberger Windmühle und die Krokauer Mühle – hat der Verein zur Erhaltung Probsteier Windmühlen in seine Obhut genommen.
Während die 1829 erbaute Schönberger Mühle nur in ihrem äußeren Erscheinungsbild restauriert werden konnte, ist in Krokau ein Kleinod besonderer Art entstanden.
Die Kellerholländer-Mühle von 1872 ist voll mahlfähig und lässt die Vergangenheit dieses alten Produktionsbetriebes beeindruckend wiederaufleben.
Geöffnet ist die Mühle von Pfingstmontag bis Ende September immer sonntags.
Einwohnerzahl: 433 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 550 ha
Einwohnerzahl: 4.939 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 523 ha
Einwohnerzahl: 365 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 323 ha
Wer technische Kulturgeschichte hautnah erleben möchte, ist am Schönberger Strand gut aufgehoben. Der „Große Bahnhof der Nostalgie“ bietet eine typische Kleinbahnatmosphäre mit bis zu 80 Jahre alten Dampf- und Diesellokomotiven sowie bis zu 111 Jahre alten Personen- und Güterwagen.
Von Pfingsten bis September fahren am Wochenende historische Eisenbahnzüge nach Schönberg und Probsteierhagen. Vor dem Bahnhof steht eine Museumsstraßenbahn, die eine einmalige Gelegenheit bietet, vom Dampfzug oder Dieseltriebwagen in eine historische Straßenbahn umzusteigen. Zum Einsatz kommen Straßenbahnwagen aus Hamburg, Kiel, Hannover und Berlin auf zwei verschiedenen Spurweiten.
Der Museumsbahnhof ist ganzjährig zugänglich. Die Abfahrtzeiten und Sonderfahrten finden Sie unter www.veranstaltungen.probstei.de
Der Museumshafen Probstei in Wendtorf befindet sich am Ausgang der Kieler Förde hinter dem Nehrungshaken Bottsand und wird als Ausgangshafen für Segeltörns in die westliche Ostsee von Traditionsschiffseignern besonders geschätzt.
Dort im Museumshafen, umschlossen von der Wendtorfer Promenade, präsentiert die „Vereinigung zur Würdigung traditioneller Segelschifffahrt und Küstenkultur“ eine Auswahl regionaltypischer Fischereifahrzeuge, wie sie bis zum 19. Jahrhundert gebaut wurden.
Exemplarisch gezeigt werden hier das Wadenboot „Beeke Sellmer“, der „Pram fra Hjerting“ der auf dem Promenadenplatz stehende Rumpf einer „Quase“ und ein Krabbenkutter von der Westküste Schleswig-Holsteins. Neben diesen Fischereifahrzeugen liegen hier auch noch andere Museumsboote, wie ein Wikingerboot, eine Smakkejolle und ein Zollkutter nach einem Riß von Colin Archer.
Der Landweg zur Stadt Kiel war im 19. Jahrhundert unwegsam und mühevoll. Kiel ließ sich in der damaligen Zeit schneller und auch bequemer über die Förde erreichen. Und so bot erstmals 1857 eine Frau aus der Probstei mit einem Wadenboot eine regelmäßige Fährverbindung nach Kiel an. Es war Beeke Sellmer, sie segelte zwei Mal wöchentlich, mittwochs und sonnabends, nach Kiel. War Flaute mussten die Passagiere rudern. Um an diese außergewöhnliche Frau zu erinnern, tauften die „Freunde alter Schiffe“ das Wadenboot auf den Namen „Beeke Sellmer“.
Die Ausstellung „Quase“ stellt der Museumshafen Probstei in Kooperation mit dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum aus. Es ist wohl der letzte noch erhaltene Rumpf eines solchen regionaltypischen
Fischereifahrzeuges, der hier gezeigt wird. Mit diesem Bootstyp konnten die Fischer damals entferntere Fangplätze ansteuern. Den von Meerwasser durchspülten Fischraum nennt man Bünn. Den gefangenen Fisch konnte man so lebend anlanden.
In Verbundenheit mit der handwerklichen Fischerei, die ein bedeutender Teil der Küstenkultur ist, beteiligt sich der „Museumshafen Probstei“ natürlich auch am EU-Projekt „Fisch vom Kutter“. Im Sommer segeln die Vereinsmitglieder mit ihren Booten und wenn die Gelegenheit sich bietet, nehmen sie auch gern interessierte Gäste zu einem Schnuppertörn mit an Bord.
Öffnungszeiten gibt es nicht. Die Museumsboote lassen sich von der Promenade aus sehr gut betrachten, während die Quasenausstellung frei zugänglich ist.
20 Plätze
Einwohnerzahl: 339 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 431 ha
Einwohnerzahl: 444 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 476 ha
Eine restaurierte Hofanlage in Schönberg zeigt die Lebens- und Arbeitswelt seiner früheren Bewohner, die als freie Bauern im Klosterverwaltungsbezirk Probstei zu Wohlstand gelangten. Zahlreiche Exponate wie Trachten, Truhen und Keramik geben Zeugnis der regionalen Kulturepoche.
Aktuelle Sonderausstellungen und ein abwechslungsreiches Programm sowie Erlebnisangebote für Jugendgruppen, Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab.
Von Mai bis September bietet das Probstei Museum historische Radwanderungen durch die Probstei an. Die Termine zu den Touren sowie zu Ausstellungen, Lesungen und dem Ferienprogramm finden Sie auf der Webseite des Museums.
Einwohnerzahl: 2.089 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 1459 ha
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 8:30-12:00 Uhr
außerdem Mo. 14:00-16:00 Uhr
außerdem Do. 15:00-18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 8:00-12:00 Uhr
außerdem Do. 15:00-18:00 Uhr
Stellvertreter:
Wilfried Friese
Tel.: 04344/3996
Hagen wird schon im ältesten Kieler Stadtbuch von 1264 genannt, als indago comitis (Wildgehege des Grafen). 1543 war Christoph Pogwisch Besitzer der Güter Hagen und Dobersdorf. Durch die Heirat von Lucia Pogwisch am 1.9.1646 mit Hinrich Blome wurde das Gut Hagen in die Familie Blome eingebracht.
Während der Blomeschen Zeit sind die beiden großen Herrenhäuser auf Hagen und Dobersdorf gebaut worden, Hagen von Hinrich Blome und Dobersdorf 1770/72 durch den Urenkel Christoph Blome.
Beide Häuser gehören zu den schönsten und bedeutendsten Bauten auf den Gütern. Hagen steht am Anfang der Barockzeit und Dobersdorf an ihrem Ende. Der Bau des Herrenhauses dürfte nach der Heirat 1647 begonnen worden sein, 1649 war es fertig, wie die großen als Maueranker dienenden Buchstaben beweisen: H.B. (für Hinrich Blome) L.B. (für Lucia Blome ) 1649.
Hinrich Blome war Landrat und Amtmann von Rendsburg. Zu Hagen kaufte er die Güter Farve und Waterneversdorf hinzu. Er starb 1676 im Alter von 60 Jahren auf dem Gut Hagen, nachdem er zum königlich dänischen Geheimrat ernannt worden war. Er hinterließ Lucia und 9 Kinder. Das Haus blieb bis 1814 im Erbe der Blomes. Danach wurde das Gut eine Familienstiftung, bis es 1930 von der Landgesellschaft aufgekauft und aufgesiedelt wurde. Das Herrenhaus erwarb die Gemeinde Probsteierhagen. Das Torhaus, das Pächterhaus und verschiedene kleine Gebäude wurden in Bauernstellen umgewandelt, während die große Fachwerkscheune von 1626 und das große Kuhhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert abgebrochen wurden.
Der Mittelturm auf der Durchfahrt brannte bereits 1921 nach einem Blitzschlag ab. Nach dem Erwerb des Herrenhauses durch die Gemeinde Probsteierhagen wurde das Gebäude als Volksschule genutzt. Seit dem Bau der Dörfergemeinschaftsschule im Jahre 1969 hat sich das Herrenhaus einen Namen als „Kulturzentrum der Probstei“ gemacht.
Von 2006 bis 2010 wurde Schloss Hagen umfangreich saniert und restauriert, fachkundig begleitet vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Heute erstrahlt das Haus im alten und neuen Glanz und steht für kulturelle, private und gewerbliche Veranstaltungen zur Verfügung.
Einwohnerzahl: 6.464 (Stand: 31.03.2018)
Gemeindefläche: 1164 ha
Die 2001 eingeweihte Seebrücke am Schönberger Strand ist eines der Wahrzeichen des Ostseebades. Die 260 m lange Brücke lädt nicht nur zum Flanieren auf der Ostsee ein, vielmehr ist sie Veranstaltungsmittelpunkt des „Schönberger Kultursommers“, der von Ende Juni bis Anfang September zahlreiche Veranstaltungen an und auf der Seebrücke für seine Gäste bereithält.
Ob Open-Air-Konzerte, Strandmärkte oder das große Seebrückenfest im Juli, hier ist immer etwas los.
Und wie es sich für eine Seebrücke gehört, ist sie gleichermaßen Ausgangspunkt für Schifffahrten auf der Ostsee. Ab Ende Juni bis Anfang September fahren regelmäßig Ausflugsdampfer zu den schönsten Punkten der Kieler Bucht, z.B. Abendtörns zum Kieler Leuchtturm.
85 Plätze – 4 KZP (mit Bewohnerreisen)
Grundversorger für Erdgas in den Gemeinden:
Barsbek
Brodersdorf
Fiefbergen
Krokau
Laboe
Lutterbek
Passade
Prasdorf
Probsteierhagen
Schönberg
Stein
Wendtorf
Wisch
Einwohnerzahl: 470 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 796 ha
Einwohnerzahl: 760 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 376 ha
Einwohnerzahl: 317 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 778 ha
Betreiber des Erdgasleitungsnetzes in den Gemeinden:
Barsbek
Brodersdorf
Fiefbergen
Krokau
Laboe
Lutterbek
Schönberg
Stein
Wendtorf
Passade
Prasdorf
Probsteierhagen
Wisch
Zuständig bei Störungen in der Erdgasversorgung.
Sachbearbeitung Kindertagesstätten in den Gemeinden:
Laboe, Stein, Wendtorf
Zuständigkeit: Schulverband Probstei-West
Zuständigkeit: Schulverband Probstei
Am 13. März 1972 wurde U-995 von zwei Schwimmkränen nach Laboe überführt und als technisches Museum am Strand vor dem Marine-Ehrenmal abgesetzt. Das Boot war am 16. September 1943 bei Blohm & Voss in Hamburg in Dienst gestellt worden.
Als historisch-technisches Museum soll es dabei keineswegs nur andächtiges Staunen über die Leistung der Männer wecken, die einst unter qualvoller Enge in seinem Inneren die Schrecken des Krieges erleiden mussten.
Es soll vielmehr gerade das Grauen und die Leiden des Zweiten Weltkrieges der heutigen Generation mahnend und abschreckend vor Augen führen.
Wasserversorgung in allen amtsangehörigen Gemeinde
Einwohnerzahl: 959 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 514 ha
Einwohnerzahl: 711 (Stand: 30.09.2017)
Gemeindefläche: 920 ha
Vermietung durch Rahn Immobilien - 148 Wohnungen
Tel.: 04344/412910
wohnanlage-hein-schoenberg(at)t-online.de
www.hein-schoenberg.de