Informationen zur Corona-Pandemie
Erhalten Sie hier aktuelle Informationen zur Corona-Pandmemie.
Testzentren in Laboe
Wiking-Apotheke
Dellenberg 10
24235 Laboe
Kontaktinformationen
Telefon: 04343 / 8173
E-Mail: https://www.wiking-apotheke-laboe.de/teststation
Terminvergabe notwendig: ja, Anmeldung über den Link
Barrierefrei: ja
getestet wird: montags - freitags 8:30 Uhr, 12:30 - 17:30Uhr, außer Mittwochsnachmittags
Samstags 8:30 Uhr und 13:00 Uhr
Dr. med. Georg Pötsch
Hafenstraße 2
24235 Laboe
Kontaktinformationen
Telefon: 04343 1300
Internet: http://www.arztzentrum-laboe.de
E-Mail: info@arztzentrum-laboe.de
Terminvergabe notwendig: ja
Barrierefrei: ja
Teststation Schönberg Parkplatz Markant Markt
covomed Testzentrum
Eichkamp 7
24217 Schönberg/ Holm
Kontaktinformationen
Internet: https://www.covomed.de
E-Mail: info@covomed.de
Terminvergabe notwendig: nein
Barrierefrei: ja
Öffnungszeiten: montags - samstag: 7°° Uhr - 19°° Uhr
sonntags: 10°° Uhr - 16°° Uhr
Teststation Schönberg
CBox.sh - Teststation Schönberg
Ostseestraße 5
24217 Schönberg/ Holm
Kontaktinformationen
Telefon: 015786602771
Internet: https://cbox.sh
E-Mail: info@cbox.sh
Terminvergabe notwendig: ja
Barrierefrei: ja
Öffnungszeiten: montags - freitags: 8°° Uhr - 18°° Uhr
samstags 10°° Uhr - 16°° Uhr
Mobile Teststation Schönberg
Kuhlenkamp 2
(beim Penny Markt)
24217 Schönberg
Mo.-So. + feiertags: 10:00 – 14:30 Uhr
Das Testmobil (Abstrichmobil) wird vom Labor Dr. Krause & Kollegen MVZ GmbH (http://www.labor-krause.de/standorte-abstrichmobile/) betrieben.
Voranmeldungen sind nicht notwendig, man soll nur seine Versichertenkarte und sein Smartphone dabei haben.
Corona Krise; wichtige Regelungen im Kreis Plön
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Gäste,
hier finden Sie die aktuellen Regelungen:
Herzlichen Gruß und bleiben Sie gesund.
Sönke Körber
Amstdirektor
Hinweise für die Ein- und Rückreise nach Schleswig-Holstein
Hier finden Sie die Empfehlung des Landes Schleswig-Holstein:
CORONA-Helfer*Innen-Netzwerk
Sofern Sie nicht schon bereits durch Ihre Gemeinschaft unterstützt werden, bietet ab sofort das Familienzentrum Probstei seine Dienste als Knotenpunkt eines Helfer*innen-Netzwerks an.
Von montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr ist die Koordinatorin Katrin Taubner über die Rufnummer 0171-2421232 erreichbar.
Dieses Netzwerk soll Personen, die in der momentanen Situation Unterstützung bei ihrem Einkauf benötigen und Personen, die diesen Einkauf gerne übernehmen möchten, zusammen führen.
Hilfesuchende dürfen sein:
- Senioren
- chronisch Erkrankte
- Personen, die durch andere Erkrankungen stark gefährdet sind
- Personen, die sich in Quarantäne befinden
Bei der Vermittlung wird selbstverständlich auf Diskretion geachtet.
Außerhalb der oben genannten Zeiten sind ausschließlich SMS und Mailbox-Nachrichten möglich. Diese werden so schnell wie möglich berücksichtigt.
Wir helfen einander und bieten Unterstützung für jeden einzelnen!
Hinweise für den Bezug von Sozialleistungen
Die COVID-19-Pandemie hat das wirtschaftliche Leben unseres Landes in großen Teilen zum Erliegen gebracht. Dies führt für viele Menschen zu zum Teil erheblichen Einbußen beim Arbeitsentgelt. Um diese Einbußen zumindest zum Teil abzufedern, können Sozialleistungen – teilweise unter erleichterten Bedingungen – beansprucht werden.
Insbesondere das Kurzarbeitergeld und das Arbeitslosengeld II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) können in wirtschaftlichen Notlagen zumindest ein wenig Linderung verschaffen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links der Bundesagentur für Arbeit:
- Kurzarbeitergeld-Infos für Arbeitnehmer/innen
https://www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/kurzarbeitergeld-arbeitnehmer - Kurzarbeitergeld-Infos für Arbeitgeber und Unternehmen
www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld - FAQ zum Arbeitslosengeld II
https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq-grundsicherung - Informationen für bestehende Kunden/innen und zur Arbeitslosmeldung
https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq - Kinderzuschlag als Nothilfe
Neben dem Kurzarbeitergeld oder dem Arbeitslosengeld II kommt für viele Familien mit Kindern ab dem 01.04.2020 auch der Bezug des „Notfall-Kinderzuschlages“ nach § 6 a des Bundeskindergeldgesetzes in Betracht. Weitere Information erhalten Sie hier:
https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/notfall-kiz - Wohngeld
Auch die Wohngeldbehörde des Amtes Probstei kann unter Umständen mit Wohngeld unterstützen. Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier:
www.amt-probstei.de/ihr-amt-probstei-stellt-sich-vor/ihre-amtsverwaltung/organisationsstruktur/organisation/iii4-2-soziale-transferleistungen/bs-action/show/bs-controller/Organisation/
Rathäuser in Schönberg und Laboe geöffnet, vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
hier die Öffnungszeiten der Rathäuser in Schönberg und Laboe
Rathaus Schönberg
Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr
außerdem Donnerstag 15.00-18.00 Uhr
Die Durchwahlnummern Ihrer direkten Ansprechpartner im Rathaus Schönberg finden Sie hier oder schicken Sie uns eine Mail an info(at)amt-probstei.de.
Rathaus Laboe
Montag - Freitag 8.30-12.00 Uhr
außerdem Montag 14.00-16.00 Uhr
und Donnerstag 15.00-18.00 Uhr
Das Rathaus Laboe ist erreichbar unter 04343-4271 30 oder per Mail teamlaboe(at)amt-probstei.de.
Mit freundlichem Gruß
Sönke Körber
Amtsdirektor
Informationen zum Corona-Virus / Veranstaltungen im Bereich des Amtes Probstei und Empfehlungen für Rückkehrer/innen aus Risikogebieten / Bürgertelefon:
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich in kurzer Zeit weltweit verbreitet. Auch in Deutschland gibt es mittlerweile eine Reihe von Fällen, meist in Verbindung mit Reisen in Risikogebiete und aus besonders betroffenen Regionen entsprechend der aktuellen Festlegungen durch das Robert Koch-Institut (online abrufbar unter: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html). Die Erkrankung COVID-19 verläuft in den meisten Fällen als grippaler Infekt und ist von einem Schnupfen oder einer echten Grippe (Influenza) nicht zu unterscheiden.
Es wird empfohlen, sich bei Erkältungssymptomen telefonisch beim eigenen Hausarzt bzw. bei der eigenen Hausärztin oder außerhalb der Sprechzeiten bei der Ärzte-Hotline unter 116 117 zu melden. Das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums ist erreichbar unter 030 / 346 465 100. Ergänzend ist ab sofort auf Landesebene ein zusätzliches Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein geschaltet unter 0431 / 79 70 00 01. Das Bürgertelefon wird werktags von 8:00-18:00 Uhr erreichbar sein.
Hinweis für Veranstaltungen im Amtsbereich:
Gemäß Allgemeinverfügung des Kreises Plön vom 17.03.2020 sind bis zum 19.04.2020 alle öffentlichen Veranstaltungen untersagt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kreises Plön unter www.kreis-ploen.de
Wir danken für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund!
Selbstjustiz?
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
das Land hat im Zuge der Coronakrise Regeln zur Nutzung von Zweitwohnungen aufgestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Nutzen von Zweitwohnungen erlaubt. Touristische Reisen von Nicht-Schleswig-Holsteinern sind untersagt.
Auf gar keinen Fall lässt sich aber alleine aus einem Kennzeichen an einem Auto oder Fahrzeug ein Missbrauch auf diese Regelungen schließen. Wir stellen mit einigermaßen Schrecken fest, dass es offensichtlich Menschen gibt, die dies glauben und Hinweise an Fahrzeugen anbringen. Das ist weder klug noch richtig und erst Recht nicht angemessen im Umgang mit der Krise.
Diese Hinweise dann auch noch mit Zetteln zu versehen, die auf den ersten Blick auf gemeindliche Einrichtungen (z.B. Touristservices) oder gar auf die Amtsverwaltung verweisen, ist darüber hinaus verwerflich. Weder das Amt Probstei noch die Gemeinden verteilen derzeit derartige Zettel.
Wir behalten eine strafrechtliche Würdigung vor.
Mit freundlichem Gruß und bleiben Sie gesund
Sönke Körber
Amtsdirektor
Soforthilfe für Sportvereine und Sportverbände in S-H
Der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag regelt in seiner internen Mitteilung vom 06.04.2020 u.a. die Soforthilfe für Sportvereine und Sportverbände in S-H, die Antragsunterlagen finden Sie hier:
Aktuelle Informationen zu öffentlichen Ausschreibungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus gegebenem Anlass bitten wir Sie darum, auf die Anwesenheit bei Angebotsöffnungen, welche grundsätzlich nur bei nationalen Verfahren nach VOB zugelassen ist, bis auf Weiteres zu verzichten.
Im Übrigen bitten wir ebenfalls darum, die Angebote nicht persönlich abzugeben. Bitte übermitteln Sie Ihre Angebote auf entweder postalischem Wege oder nutzen Sie die Briefkästen am Haupteingang des Rathauses. Diese Briefkästen werden vor den Angebotsöffnungen regelmäßig überprüft und geleert.